Anwendungsgebiete
Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet?
- Das Arzneimittel ist ein Azidosetherapeutikum
- Zur Behandlung der stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) sowie zur Erhaltungstherapie gegen erneutes Auftreten metabolischer Azidosen.
- Hinweis:
- Bei Patienten mit einem Blut-pH unter 7,2 müssen zur Korrektur der Azidose intensivmedizinische Maßnahmen eingeleitet werden.
Anwendungshinweise
Auf welche Weise wird das Arzneimittel angewendet?
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Präparates ist erforderlich,
- falls Sie nicht wissen, dass bei Ihnen geprüft wurde, ob sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Lage des Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushaltes eine Kontraindikation (das bedeutet, dass Sie das Arzneimittel nicht nehmen sollten) für ein spezielles Kation (z. B. Natrium) oder Anion ergibt. Das ist vor allem bei Ausscheidungsstörungen, Niereninsuffizienz, Versagen der Harnausscheidung (Anurie) und Austrocknung des Körpers bei starkem Flüssigkeitsverlust (Exsikkose) der Fall.
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Das Granulat ergibt mit einem Glas kalten oder warmen Wasser nach dem Umrühren mit einem Teelöffel eine milchartig aussehende Flüssigkeit, die Sie dann innerhalb von 30 Minuten schluckweise trinken und das möglichst nach den Mahlzeiten.
- Einen evtl. vorhandenen Bodensatz lösen Sie bitte durch Umrühren mit etwas Wasser und trinken ihn schluckweise.
Dosierung
Wie oft und in welcher Menge wird das Arzneimittel angewendet?
- Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein.
- Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Therapiebeginn:
- Bis zur Normalisierung (im allgemeinen 3 - 5 Tage lang) täglich 2 bis höchstens 3 mal 2 Dosen des Arzenimittels (entspricht 10-15 g Calcium-Natrium-Hydrogencitrat 6:6:3:7)
- Erhaltungstherapie:
- Täglich 2 mal 1 Dosis des Arzneimittels (entspricht 5 g Calcium-Natrium- Hydrogencitrat 6:6:3:7).
- In leichteren Fällen können auch schon niedrigere Dosen, täglich 1 mal 1 Dosis des Arzneimittels (entspricht 2,5 g Calcium-Natrium Hydrogencitrat 6:6:3:7), ausreichen.
- Therapiebeginn:
- Nehmen Sie das Präparat nicht ohne ärztlichen Rat ein, da zuerst der Säurewert Ihres Blutes bestimmt werden sollte.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten:
- Bitte sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt, der eine bei Überdosierung unter Umständen aufttretende metabolische Alkalose entsprechend therapieren wird.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Einnahme wie geplant fort.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Bevor Sie die Einnahme des Präparates abbrechen, sprechen Sie unbedingt darüber mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Wenn sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
In welchen Fällen darf das Arzneimittel nicht angewendet werden?
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff des Arzneimittels sind.
- wenn Sie an einer stoffwechselbedingten Alkalisierung des Blutes (metabolische Alkalose) erkrankt sind.
- wenn Sie einen erhöhten Serumcalciumspiegel (Hyperkalzämie) haben.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei einzelnen Patienten auftreten?
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
- Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten.
- Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten
- Sind bis zur Erstellung dieser Übersicht nicht beobachtet worden.
- Andere mögliche Nebenwirkungen
- Gelegentlich sind Magen-Darm Beschwerden (Übelkeit, Brechreiz, Durchfall) beobachtet worden.
- In Einzelfällen kann es zu Schwindel, Blutdruckerhöhung sowie zur Erhöhung des Serumcalciumspiegels kommen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Bei gleichzeitiger Digitaliseinnahme ist zu beachten, dass die mittlere Tagesdosis von 10 g Granulat ca. 1,4 g (34 mmol) Calcium enthält (Verstärkung von Digitaliswirkung). Eine Verstärkung der alkalisierenden Wirkung durch gleichzeitige Verabreichung von Vitamin D ist möglich. Citrat vermag die Aufnahme von Aluminium zu steigern. Die Einnahme dieses Arzneimittels ist deshalb insbesondere bei Patienten mit erhöhter Aluminiumbelastung von der Einnahme aluminiumhaltiger Medikamente, z. B. Arzneimittel gegen Übersäuerung des Magens (Antacida), Phosphatbinder, zeitlich zu trennen.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 2.5 Gramm = 1 Messbehältnis. | |
Wirkstoff Hexacalcium hexanatrium trihydrogen heptakis (citrat) | 2.5g |
entspricht Calcium Ion | 8.5mmol |
entspricht Natrium Ion | 8.5mmol |
entspricht Citrat Ion | 10mmol |
entspricht Natrium Ion | 195mg |