Anwendungsgebiete
Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet?
- Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Stärkung der Immunabwehr.
- Es wird angewendet, um wiederkehrende Infektionen der Atemwege bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zu verhindern.
Anwendungshinweise
Auf welche Weise wird das Arzneimittel angewendet?
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
- Sollte zu Beginn der Behandlung höheres Fieber (> 39 °C, isoliert, unklarer Ursache) auftreten, muss die Behandlung unterbrochen werden. Sprechen Sie in einem solchen Fall mit Ihrem Arzt.
- Bei allergischen Reaktionen auf das Arzneimittel unterbrechen Sie sofort die Behandlung und informieren Sie Ihren Arzt.
- Die Anwendung zur Vorbeugung einer Pneumonie wird nicht empfohlen, da keine Daten aus klinischen Studien vorliegen, die eine derartige Wirkung belegen.
- Kinder
- Dieses Arzneimittel ist nicht für die Anwendung bei Kindern bestimmt.
- Für Kinder ab 1 Jahr stehen andere Stärken und Darreichungsformen zur Verfügung.
- Ältere Patienten
- Die Population älterer Patienten war bei klinischen Studien mit dem Arzneimittel breit vertreten. Allgemeine Sicherheitsbedenken traten nicht auf.
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Zu Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion liegen nur begrenzte Daten vor. In präklinischen Toxizitätsstudien gab es keine Anzeichen renaler Toxizitäten bei Ratten oder Hunden.
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Zu Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion liegen keine Daten vor. In präklinischen Toxizitätsstudien gab es keine Anzeichen für Lebertoxizitäten bei Ratten oder Hunden.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Zum Einnehmen.
- Wenn Sie die Kapsel nicht schlucken können, kann sie geöffnet und der Inhalt in eine geeignete Menge Wasser, Fruchtsaft oder Milch gegeben werden. Das Pulver löst sich bei vorsichtigem Rühren. Trinken Sie die Mischung anschließend innerhalb weniger Minuten vollständig aus. Rühren Sie sie unmittelbar vor dem Trinken nochmals um.
Dosierung
Wie oft und in welcher Menge wird das Arzneimittel angewendet?
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein.
- Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
- Erwachsene und Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren: Täglich 1 Kapsel
- Dauer der Anwendung
- Die volle Wirkung des Arzneimtitels wird im Allgemeinen durch eine 3-monatige Behandlung erzielt. Diese beginnt mit einer 30-tägigen Einnahme während akuten Infekt und wird durch eine 2-mal 10-tägige Einnahme in den darauffolgenden 2 Monaten fortgeführt. Zwischen den Einnahmeperioden sollte jeweils eine Pause von 20 Tagen liegen.
- In der infektfreien Phase ist zur Wiederauffrischung der körpereigenen Immunabwehr in den Atemwegen auch eine Intervalltherapie über jeweils 10 Tage während 3 aufeinanderfolgender Monate geeignet.
- Die prophylaktische Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.
- Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformation.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung wie vom Arzt verordnet fort.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
In welchen Fällen darf das Arzneimittel nicht angewendet werden?
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Das Präparat darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- wenn Sie an einer akuten Darminfektion leiden.
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von diesem Arzneimittel bei Schwangeren vor.
- Tierexperimentelle Studien geben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen im Hinblick auf eine Reproduktionstoxizität.
- Aus Gründen der Vorsicht sollte die Anwendung von dem Präparat während der Schwangerschaft unterbleiben.
- Stillzeit
- Spezifische Studien wurden nicht durchgeführt: Es liegen bisher keine Daten vor. Aus Gründen der Vorsicht sollte die Anwendung des Arzneimittels während des Stillens vermieden werden.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei einzelnen Patienten auftreten?
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Mögliche Nebenwirkungen
- Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Husten, Durchfall, Bauchschmerzen, Ausschlag
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Allergische Reaktionen einschließlich Hautausschlag, Hautrötungen, Schwellung der Augenlider, des Gesichts, der Knöchel, Füße oder Finger, Juckreiz, plötzliche Kurzatmigkeit oder Atemprobleme
- Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen)
- Übelkeit, Erbrechen, Nesselsucht, Haut- und Schleimhautschwellungen, Fieber
- Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Kopfschmerzen, Müdigkeit
- Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Stück. | |
Wirkstoff Bakterien Lysat | 7mg |
entspricht Haemophilus influenzae Lysat | |
entspricht Klebsiella pneumoniae Lysat | |
entspricht Klebsiella ozaenae Lysat | |
entspricht Staphylococcus aureus Lysat | |
entspricht Streptococcus pyogenes Lysat | |
entspricht Diplococcus pneumoniae Lysat | |
entspricht Branhamella catarrhalis Lysat | |
entspricht Streptococcus sanguinis Lysat | |
Hilfsstoff Gelatine | + |
Hilfsstoff Indigocarmin | + |
Hilfsstoff Magnesium stearat | + |
Hilfsstoff Maisstärke, vorverkleistert | + |
Hilfsstoff Mannitol | + |
Hilfsstoff Natrium L-hydrogenglutamat 1-Wasser | + |
Hilfsstoff Propyl gallat | + |
Hilfsstoff Titan dioxid | + |