Anwendungsgebiete
Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet?
- Das Präparat ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Atemorgane.
- Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
- Dazu gehören: Nasennebenhöhlenentzündungen.
- Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei starken Kopfschmerzen sowie bei Fieber oder eitrigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Anwendungshinweise
Auf welche Weise wird das Arzneimittel angewendet?
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
- bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren, da hier zur Anwendung dieses Arzneimittels keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen. Es soll deshalb von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Auswirkungen des Arzneimittels auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt.
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Tabletten im Mund zergehen lassen
Dosierung
Wie oft und in welcher Menge wird das Arzneimittel angewendet?
- Nehmen Sie das Arzneimittel ommer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt, Ihrem Apotheker oder einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, je 1 Tablette im Mund zergehen lassen.
- Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich je 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
- Nehmen Sie das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche ein.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrem Apotheker oder einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Die unter der Kategorie Nebenwirkungen beschriebenen Nebenwirkungen können verstärkt auftreten.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- holen Sie diese bitte nach, sobald Sie es bemerken. Nehmen Sie aber nicht die doppelte Dosis ein.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- können sich Ihre Beschwerden wieder verschlimmern oder erneut auftreten.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder einen homöopathisch erfahrenen Therapeuten.
Gegenanzeigen
In welchen Fällen darf das Arzneimittel nicht angewendet werden?
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
- bei Nierenfunktionsstörungen.
- in Schwangerschaft und Stillzeit.
- von Säuglingen und Kleinkindern.
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Das Arzneimittel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei einzelnen Patienten auftreten?
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Mögliche Nebenwirkungen:
- Nach Anwendung des Arzneimittels kann verstärkt Speichelfluss auftreten, das Mittel ist dann abzusetzen.
- Wegen des Bestandteils Mercurius solubilis Hahnemanni (Quecksilber) können gelegentlich allergische Reaktionen auftreten.
- Hinweise:
- Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung).
- In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Bei Einnahme des Präparates mit anderen Arzneimitteln:
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Mitteln sind bisher nicht bekannt.
- Allgemeiner Hinweis:
- Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel anwenden, fragen Sie Ihren Arzt.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Stück. | |
Wirkstoff Ferrum phosphoricum (hom./anthr.) D3 | 30mg |
Wirkstoff Hydrargyrum sulfuratum rubrum (hom./anthr.) D4 | 10mg |
Wirkstoff Mercurius solubilis Hahnemanni (hom./anthr.) D6 | 130mg |
Hilfsstoff Lactose 1-Wasser | + |
Hilfsstoff Magnesium stearat | + |