Packungsgrößen | Menge | Grundpreis | Preis |
Amorolfin-ratiopharm® 5 % - bei Nagelpilz
Wirkstoffhaltiger Nagellack |
3 Milliliter, N1 | 1 l 7.330,00 € |
32,49 €* 21,99 € |
Amorolfin-ratiopharm® 5 % - bei Nagelpilz
Wirkstoffhaltiger Nagellack |
5 Milliliter, N2 | 1 l 6.798,00 € |
49,99 €* 33,99 € |
Anbieter: ratiopharm GmbH
Darreichungsform: Wirkstoffhaltiger Nagellack
Grundpreis: 1 l 7.330,00 €
Art.-Nr. (PZN): 9199173
Wenn Sie ein Rezept haben, wählen Sie bitte zusätzlich aus, um welche Art von Rezept es sich handelt.
Packungsgrößen
Beschreibung
Bei Nagelpilz: Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack
Amorolfin wirkt zuverlässig bei Nagelpilz
Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Leiden und viele Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen steigt das Infektionsrisiko. Das liegt unter anderem daran, dass ihr Immunsystem häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen. Durchblutungsstörungen können ebenfalls als Risikofaktor hinzukommen. Oft kommt es zum Nagelpilz, wenn eine vorherige Fußpilzinfektion oder ein Pilz an Händen oder Fingern nicht behandelt wurde. Dadurch kann sich die Pilzinfektion ungehindert auf einen oder mehrere Nägel ausbreiten. Amorolfin ist ein bewährter Wirkstoff in der Nagelpilztherapie. Der medizinische, klare, farblose bis hellgelbe amorolfinhaltige Nagellack von ratiopharm wirkt, indem er das Wachstum des Pilzes hemmt und die Pilzhülle zerstört, sodass der Pilz abstirbt. Der Wirkstoff zieht nach der Anwendung tief in den befallenen Nagel ein und entwickelt dort seine Langzeitwirkung. Daher reicht es aus, wenn die Behandlung einmal in der Woche durchgeführt wird. Die Depot-Eigenschaft von Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack ist vor allem deshalb von Vorteil, da die Behandlung eines Nagelpilzes sehr langwierig ist. Sind die Fingernägel betroffen, so muss man mit einer Behandlungsdauer von bis zu sechs Monaten rechnen. Häufiger jedoch tritt der Nagelpilz am Fuß auf, da er sich dort aus einem unbehandelten Fußpilz entwickeln kann. Hier beträgt die Behandlungsdauer manchmal sogar neun bis zwölf Monate, da der Pilz mit dem Nagel heraus wachsen muss.
So schützen Sie sich vor einer Infektion mit Nagelpilz
Mangelnde Hygiene an feuchten Orten, wie beispielsweise öffentlichen Schwimmbädern oder Saunen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Nagelpilzinfektion deutlich. In öffentlichen Badehäusern sollte man deshalb nie barfuß laufen, sondern auf Badeschlappen zurückgreifen. Badetücher, Bettwäsche und Socken sollten außerdem stets bei 60°C gewaschen werden, um etwaige Pilzsporen zu beseitigen. Enges Schuhwerk oder Socken aus synthetischen Fasern sollten ebenfalls vermieden werden. Schuhe sollten hin und wieder gewechselt werden, damit sie immer wieder vollständig trocknen können. In einem feuchten Milieu vermehren sich Pilzsporen nämlich äußerst schnell. Menschen mit bestimmten Risikofaktoren sollten sich diese Empfehlungen besonders zu Herzen nehmen. Dazu gehören an Diabetes Erkrankte oder Personen mit Durchblutungsstörungen oder Immunschwäche. Regelmäßige Fuß- und Nagelpflege sind ohnehin ratsam und eine ideale Gelegenheit, um erste Anzeichen einer Pilzinfektion rasch zu bemerken. Ein Nagelpilzbefall sollte ernst genommen werden – und je früher eine Infektion behandelt wird, desto schneller ist man sie auch wieder los. Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack ist eine gute Wahl und erhöht Ihre Aussichten auf eine vollständige Heilung.
- Bei Nagelpilzbefall
- Amorolfinhaltiger, klarer, farbloser bis hellgelber Nagellack zum Auftragen
- Mit Depotwirkung
- Nur einmal wöchentlich auftragen
- Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack kann mit kosmetischem Nagellack überlackiert werden
Pflichtangaben & Zusatzinformationen
Top Kundenmeinungen und Bewertungen
Zuverlässige und schnelle Wirkung
einer der günstigsten seiner Art und einfach anzuwenden
Dieses Produkt Hilft!
Amorolfin
Kann helfen
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Freiumschläge für Ihre Rezepte können Sie online herunterladen.
Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihre quittierte Rezeptkopie bei Ihrer Krankenversicherung ein.
E-Rezept1,2
Möchten Sie ein E-Rezept einlösen, scannen Sie dieses bitte hier ein und schließen Ihre Bestellung ab.
Sie haben Fragen zum E-Rezept, dann haben wir hier die aktuellen Informationen für Sie zusammengefasst.
Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.
Biozid3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Buchstabe "A" im Arzneimittelindex nachschlagen. zum Seitenanfang