In unserem Darm befinden sich Billionen Mikroorganismen, zum größten Teil besiedeln diese unseren Dickdarm. Die Gesamtheit dieser Mikroorganismen wird auch als „Darmflora“ bezeichnet.
Die Darmflora wird von unterschiedlichsten Umweltfaktoren beeinflusst, wie beispielsweise durch Nahrungsmittel, Medikamente, Stress aber auch unsere Emotionen. Nehmen einige Mikroorganismen überhand, ist die Darmflora also im Ungleichgewicht, so können Infektanfälligkeit, Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, allergische Erkrankungen oder chronische Erkrankungen die Folge sein.
Aufgaben der Darmflora
Die Darmflora hat einige sehr wichtige Aufgaben in unserem Körper:
- Sie unterstützt die Verwertung von Nahrungsbestandteilen.
- Sie verhindert die Ausbreitung von Krankheitserregern im Darm.
- Sie trägt zur Funktion des Immunsystems bei.
- Sie baut Schadstoffe ab.
- Sie produziert Vitamine und Hormone.
Die Aufgaben der Darmflora sind weitreichend, oft wird sie jedoch unterschätzt. Ist sie gestört, kann es zu einer Unterversorgung der Zellen in der Darmschleimhaut kommen. Dies führt dazu, dass Krankheitserreger nicht mehr entsprechend abgewehrt werden können.
Aufbau einer gesunden Darmflora
Ist unsere Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten, z. B. durch eine Antibiotika-Einnahme, sollten wir sie wieder ins Lot bringen. Der Körper ist eigentlich in der Lage, das Gleichgewicht der Darmflora wieder herzustellen, dies kann jedoch sehr lange dauern und durch weitere Ansiedelung von belastenden Mikroorganismen verzögert werden.
Ein wichtiger Bestandteil, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, sind probiotische Lebensmittel. Dies sind meist Milchprodukte wie Joghurt, dem bestimmte Mikroorganismen zugesetzt wurden. Dabei handelt es sich zum größten Teil um Bifidobakterien und Laktobazillen, die zum natürlichen Bestandteil der Darmflora gehören. Um gezielt Ihre Darmflora aufzubauen, können sie bestimmte Darmbakterien einnehmen. Sprechen Sie dies am besten mit Ihrem Arzt ab. Insbesondere bei akuten Verdauungsproblemen können gezielt eingesetzte Arzneimittel eine schnelle und effektive Linderung der Symptome bieten.
Oft möchte man die Darmflora aber nicht nur aufbauen, sondern sie zuvor gründlich reinigen. Dazu empfiehlt sich eine natürliche Darmsanierung. Hierbei wird das Verdauungssystem nicht nur gereinigt sondern auch entgiftet – schädliche Darmbakterien werden so rausgespült. Beachten sollte man jedoch, dass auch wichtige Darmbakterien rausgespült werden – ein umfassender Aufbau von Mikroorganismen nach der Reinigung sollte deswegen unbedingt vorgenommen werden.