versandkostenfrei ab 20 € schnell & sicher gratis Proben & Bonuspunkte
×

Haarausfall bei Frauen

Glänzendes, dichtes Haar strahlt Gesundheit und Schönheit aus. Hormonelle Veränderungen durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren können im Leben einer Frau jedoch das Haar negativ beeinflussen und zu erhöhtem Haarverlust führen. Auch eine genetische Veranlagung kann die Ursache für Haarausfall sein.

Ein gesunder Mensch verliert am Tag zwischen 50 und 100 Haare. Gehen am Tag also ein paar Haare verloren, ist dies noch lange kein Grund zur Beunruhigung. Dieser Prozess gehört zum normalen Haarzyklus, bei dem sich einige Haare in der Wachstumsphase und andere in der Ruhephase befinden. Haare in der Ruhephase werden durch ein neues, nachwachsendes Haar verdrängt und fallen schließlich aus. Erst wenn also deutlich mehr Haare ausfallen oder haarlose Stellen im Scheitel- oder Stirnbereich entstehen, spricht man von Haarausfall.

Eine Vielzahl an Frauen ist von Haarausfall betroffen. Zwei häufige Arten von Haarausfall bei Frauen sind:

  • erblich bedingter Haarausfall (auch anlagebedingter oder hormonell-erblich bedingter Haarausfall) sowie
  • diffuser Haarausfall

Erblich bedingter Haarausfall

Der Haarverlust beruht bei erblich bedingtem Haarausfall auf einer genetisch vorbestimmten Überempfindlichkeit der Kopfhaarfollikel auf Androgene - Hormone, die im weiblichen Eierstock gebildet werden und die Entwicklung und Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale fördern. Einige Haarwurzeln reagieren besonders empfindlich auf die Androgene. Diese Überempfindlichkeit führt dazu, dass sich die Wachstumsphase der Haare verkürzt und das Haar schneller ausfällt. Besonders im Scheitelbereich, aber auch am Oberkopf wird das Haar dünner und die Kopfhaut scheint mehr und mehr durch.

Erblich bedingter Haarausfall kann bereits ab dem 30. Lebensjahr auftreten, in seltenen Fällen auch schon früher.


Behandlung

Ein wichtiger Ansatz zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall besteht darin, die Auswirkungen der haarwurzelbeeinflussenden Androgene zu verringern. Eine weitere Therapieform besteht aus östrogenhaltigen oder hormonfreien Wirkstoffen, die direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden und dort die Haarwurzeln gegen die Wirkung der Androgene schützen.


Diffuser Haarausfall

Bei diffusem Haarausfall verliert das Haar an Dichte, ohne an vereinzelten Stellen wie Scheitelpartie weniger zu werden. Das Haar wirkt deutlich ausgedünnt. Veränderungen des Hormonhaushalts, aber auch ein Nährstoffmangel, die Reaktion auf Medikamente oder eine Schilddrüsenfehlfunktion können zu einem diffusen Haarausfall führen.

Besonders häufig tritt ein diffuser Haarausfall nach der Schwangerschaft auf. Denn während der Schwangerschaft befinden sich die Haarwurzeln durch einen deutlich erhöhten Östrogen-Spiegel länger als üblich in der Wachstumsphase. Durch das plötzliche Absinken des Östrogenspiegels nach der Geburt wechselt eine Vielzahl der Haare in die Ruhephase, wodurch die Haare vermehrt ausfallen. Diese Art Haarverlust stellt jedoch nur einen temporären Zustand dar, der sich nach einigen Monaten wieder normalisieren sollte.

Auch in den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt der Frau. Der sinkende Östrogen-Spiegel ist hier ebenfalls dafür verantwortlich, dass die Haare dünner werden und vermehrt ausfallen. Denn bei manchen Frauen reagieren die Haarwurzeln besonders empfindlich auf die Hormonveränderung. Die Folge: Die Haare werden dünner und verlieren an Volumen.


Behandlung

Ist ein diffuser Haarausfall ärztlich belegt, sollte zunächst die jeweilige Ursache abgeklärt werden. Denn diffuser Haarausfall bessert sich meist durch die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung oder durch die Umstellung der verursachenden Medikamente.


Grunderkrankungen als Ursache ausschließen

Bevor eine Behandlung des Haarausfalls vorgenommen wird, sollten jedoch zunächst Grunderkrankungen, die zum Haarverlust führen können, ärztlich ausgeschlossen werden. Dafür sollte bei Frauen vor allem auf Funktionsstörungen der Schilddrüse, aber auch auf andere Erkrankungen wie z. B. Pilzerkrankungen der Kopfhaut untersucht werden. Zudem ist es ratsam, ein Blutbild erstellen zu lassen, um einen eventuell vorliegenden Nährstoffmangel aufzudecken. Ist eine Grunderkrankung auszuschließen, kann eine anderweitige Behandlung des Haarausfalls vorgenommen werden.


Anzeige


Regaine® für Frauen stoppt hormonell-erblich bedingten Haarausfall

Sie leiden unter Haarausfall? Viele Frauen vermuten Stress, mangelhafte Ernährung oder falsche Pflege hinter dem Haarverlust. Dabei ist die häufigste Ursache anlagebedingt - bis zu 42 % der Frauen sind betroffen. Regaine Frauen stoppt erblich bedingten Haarausfall und kann das Haarwachstum fördern, ohne in den Hormonhaushalt einzugreifen.

Der Wirkstoff Minoxidil setzt direkt an den inaktiven Haarwurzeln an. Erste Ergebnisse können bereits nach 12 Wochen sichtbar sein. Als Schaum oder Lösung verfügbar.



PFLICHTANGABEN:
Regaine® Frauen, Regaine® Frauen Schaum
Wirkstoff: Minoxidil. Anwendungsgebiet: Regaine Frauen / Regaine Frauen Schaum stabilisiert bei Frauen den Verlauf der androgenetischen Alopezie vom weibl. Typ (charakteristische anlagebedingte diffuse Kopfhaarverdünnung im Scheitelbereich). Die Behandlung mit Regaine Frauen / Regaine Frauen Schaum fördert das Haarwachstum u. kann so dem Fortschreiten dieses Haarverlustes entgegenwirken. Warnhinweis: Regaine Frauen: Enthält Propylenglycol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. Stand: 09/2022, 11/2022



Produkte der Kategorie Haarausfall bei Frauen Themenshop

Sortieren nach

E-Rezept einlösen

Sie können Ihr E-Rezept entweder mit der Kamera Ihres Smartphones oder Laptops einscannen oder alternativ auch ein Bild Ihres E-Rezepts hochladen.
Kamera aktivieren und
Code scannen

Sobald Sie den Zugriff auf Ihre Kamera gestattet haben, können Sie den großen Matrix-Code oben rechts auf Ihrem E-Rezept einscannen.

Sie können Ihr E-Rezept auch als Bild-Datei von Ihrem Computer hochladen, um es uns zukommen zu lassen.

Bild des E-Rezept-Ausdrucks
hochladen

Sie können Ihr E-Rezept auch als Bild-Datei von Ihrem Computer hochladen, um es uns zukommen zu lassen.

E-Rezept
hochladen

Beim Klick auf "E-Rezept als Bild hochladen"
öffnet sich ein Dialog, bei dem Sie die Datei
auf Ihrem Computer auswählen können.

E-Rezept hochladen

Bitte achten Sie darauf, dass das Bild eine gute Auflösung und Ausleuchtung hat, damit die Codes korrekt erkannt werden können.

E-Rezept scannen

Bitte platzieren Sie den großen Matrix-Code oben rechts auf dem Ausdruck zur Einlösung Ihres E-Rezepts genau in den Rahmen. Die Erkennung des Codes erfolgt automatisch.

Bitte wählen Sie Ihre Rezepttypen um fortzufahren

AVP/UVP* 67,97 €
48,29 € -29%
1 l 268,28 €
versandkostenfrei!
Anzahl
Rezeptart
Regaine Frauen 3x60 Milliliter
Regaine Frauen
Lösung, 3x60 Milliliter
Johnson & Johnson GmbH (OTC)
Art.-Nr. (PZN): 1997030
(115)
Bitte wählen Sie Ihre Rezepttypen um fortzufahren

AVP/UVP* 61,99 €
44,29 € -29%
1 kg 369,08 €
versandkostenfrei!
Anzahl
Rezeptart
Regaine Frauen Schaum 50mg/g 2x60 Gramm
Regaine Frauen Schaum 50mg/g
Schaum, 2x60 Gramm
Johnson & Johnson GmbH (OTC)
Art.-Nr. (PZN): 11082202
(14)


Reimport
rezeptpflichtig
Kühlartikel
Temperaturempfindlicher Artikel
Biozid³
medpex Empfehlung
Neu bei medpex
Kundenbewertung

Rezepte1,2
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Freiumschläge für Ihre Rezepte können Sie online herunterladen.

Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihre quittierte Rezeptkopie bei Ihrer Krankenversicherung ein.

E-Rezept1,2
Möchten Sie ein E-Rezept einlösen, scannen Sie dieses bitte hier ein und schließen Ihre Bestellung ab.
Sie haben Fragen zum E-Rezept, dann haben wir hier die aktuellen Informationen für Sie zusammengefasst.

Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.

Biozid3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Kategorie "Haarausfall bei Frauen Themenshop" in der Sitemap nachschlagen. zum Seitenanfang