Die Gesundheit der Haut und auch ihr jugendliches Aussehen werden durch unsere Lebensumstände und äußere Umwelteinflüsse beeinflusst. Erfahren Sie, wie genau sich unsere Lebensumstände auf die Haut auswirken können und ob ein stressfreierer Lifestyle helfen kann, die Hautalterung zu verlangsamen.
Wie der Lifestyle die Haut beeinflusst
Stress, sowohl körperlich als auch emotional, Müdigkeit oder zu wenig erholsamer Schlaf sowie falsche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind typische Faktoren, die unserer Haut Stress bereiten und den Alterungsprozess auf Dauer negativ beeinflussen können. Äußere Faktoren wie UV-Strahlen und andere klimatische Bedingungen, Schadstoffbelastungen, aber auch falsche Pflegegewohnheiten tun ihr Übriges dazu.
Eine wichtige Rolle im Alterungsprozess der Haut spielen unsere Gene. Jedoch werden Hautalterungszeichen ebenfalls von äußeren Einflüssen verursacht. Der Zusammenhang von Umwelteinflüssen und den damit verbundenen biologischen Reaktionen wird als Exposom bezeichnet. Darunter versteht man die Gesamtheit aller Faktoren, mit Ausnahme der genetischen, die im Laufe unseres Lebens auf uns einwirken - und das sind unter anderem die oben genannten. Jeder kann es also ein bisschen selbst beeinflussen, wie schnell die eigene Hautalterung voranschreitet.
Ursachen für Hautalterung?
Innere Ursachen der Hautalterung werden durch das biologische Alter bestimmt. Auswirkungen können eine strukturelle Veränderung der Haut sowie eine veränderte Wirksamkeit der Zellfunktionen sein. Weiterhin beeinflussen eine schlechtere Durchblutung oder andere genetische Faktoren wie z. B. der Hauttyp das Altern der Haut.
Die verschiedenen äußeren Faktoren, die auf unsere Haut einwirken, lösen Zell- und Molekülschäden aus, die Hautveränderungen zur Folge haben. Diese sind vielleicht nicht immer für das bloße Auge sichtbar, aber in Summe und langfristig für die Hautalterung verantwortlich.
Folgende äußere Ursachen können zu Hautveränderungen im Alter führen:
- Oxidativer Stress
Umweltverschmutzung, UV-Strahlung oder ungesunde Ernährung lösen sogenannten oxidativen Stress aus. Unser Organismus kann dann freie Radikale nicht mehr durch die körpereigene Abwehr vollständig abfangen. Bei zu vielen freien Radikalen werden Moleküle und Strukturen im Körper angegriffen - es entstehen Falten und die Haut erschlafft. Bereits mit Anfang 30 haben viele Menschen so viel oxidativen Stress, dass der Organismus nicht mehr in der Lage ist, dies zu kompensieren.
- Mikroentzündungen als Folge von Stress
Rötungen oder Irritationen sind sichtbare Reaktionen der Haut auf Stress. Es gibt jedoch auch Mikroentzündungen, die nicht sichtbar sind. Auslöser sind häufig Umweltverschmutzung oder UV-Strahlen. Diese Schäden des Kollagens lassen die Haut schlaff und faltig aussehen.
- UV-Strahlung
Neben UV-B-Strahlung beschleunigt auch UV-A-Strahlung die Hautalterung. Diese verursacht neben Falten und Fältchen auch Elastizitätsverlust und Pigmentverschiebung. In der Lederhaut stört die UV-A-Strahlung das Gleichgewicht zwischen Enzymen, die das Gewebe aufbauen und abbauen. Es wird mehr Gewebe ab als aufgebaut und Falten entstehen. Rauchen wirkt übrigens ähnlich wie die UV-Strahlung.
Das Leben entschleunigen und die Haut schützen
Hautalterung wird also durch unsere Umgebung und die Umstände, in denen wir leben, begünstigt. Warum also nicht diese verbessern? Denn weniger Stress und eine gesunde Ernährung können sich positiv auf unsere Haut auswirken und vor vorzeitiger Hautalterung schützen. Zudem kann eine geeignete Hautpflege mit Lichtschutzfaktor oder spezielle Tagespflegen mit Schutz gegen äußere hautschädigende Umwelteinflüsse helfen, unsere Haut vor zusätzlichen Belastungen zu schützen.