''Magenschmerzen'' fasst eine Vielzahl unterschiedlicher Schmerzen in der Magengegend zusammen. Die Schmerzen treten im Oberbauch auf und äußern sich meist brennend, bohrend, stechend und drückend. Magenschmerzen sind keine eigenständige Krankheit, sie treten in Zusammenhang mit unterschiedlichen Erkrankungen als Symptome auf. Der Magen muss nicht immer das auslösende Problem sein.
Magenschmerzen können psychische Probleme als Ursache haben, aus diesem Grund sollten Sie Stress vermeiden.
Bei ernährungsbedingten Magenschmerzen sollten Sie auf üppige Mahlzeiten und den übermäßigen Konsum von Fleisch verzichten und stattdessen Vollwertkost, Obst und Gemüse zu sich nehmen. Wenn Magenschmerzen nach dem Essen auftreten, zusammen mit Völlegefühl und Übelkeit bis hin zu Brechreiz, könnte dies an einer entzündeten Magenschleimhaut, einem Magengeschwür oder einem Zwölffingerdarmgeschwür liegen. Auch bei einer (lebensgefährlichen!) Bauchspeicheldrüsenentzündung treten Magenschmerzen auf. Lassen Sie dies unbedingt von Ihrem Arzt prüfen! Denn Magenschmerzen können immer auf eine gesundheitliche Gefahr aufmerksam machen. Schmerzt es unterhalb des rechten Rippenbogens, liegt dies möglicherweise an der Leber, Gallensteinen oder Hepatitis. Ein Schmerz links, der bis zum Arm hochführt, verbunden mit einem Spannungsgefühl in der Brust, könnte sogar durch einen Herzinfarkt verursacht sein.
Hausmittelchen gegen Magenschmerzen
- Bei einer Übersäuerung des Magens verzichten Sie auf säurereiche Lebensmittel und verzehren weniger Kohlenhydrate, mehr Ballaststoffe.
- Platzieren Sie bei Schmerzen eine Wärmflasche auf dem oberen Bauch.
- Kräutertees aus Kamille, Kümmel, Fenchel, Ingwer oder Melisse beruhigen den Magen und Verdauungstrakt.
- Achten Sie auf geregelte Mahlzeiten.
- Ein Verzicht auf Süßes hilft.
- Ein Glas warmes Wasser oder ein Glas Wasser mit einer darin aufgelösten Messerspitze Natron zu trinken, kann gegen Magenschmerzen helfen.
- Sanddorn hilft gegen Magenkrämpfe.
- Artischockensaft und frischer Kohlsaft erleichtern die Verdauung.
Die Schleimhaut im Magen produziert Salzsäure. Diese dient dem Schutz vor krankheitserregenden Bakterien und bewirkt eine erste Spaltung der Nahrungsbestandteile. Der Magen bildet eine Schleimschicht, um sich vor dieser Säure zu schützen. Sie legt sich von innen auf die Magenwand. Viele Krankheiten entstehen, wenn dieses Gleichgewicht gestört ist.
Fettes, scharfes Essen reizt die Magenschleimhaut und fördert die Magensäureproduktion. Der Magen kann dann nicht mehr für ausreichend Schleimhaut der Magenwand sorgen. Alkohol und Zigaretten können ein Grund für zuviel Magensäure sein. Auch Zwiebeln, Zitrusfrüchte, Kaffee, Cola und Kohlensäure können Ursachen für Sodbrennen sein.