Für welche Methode sich ein Raucher auch entscheidet, mit dem Rauchen aufzuhören ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In der Apotheke gibt es eine Vielzahl von Nikotinersatzpräparaten, die Aufhörwillige unterstützen.
Beinahe jeder dritte Deutsche raucht. Viele davon möchten eigentlich schon lange aufhören, kommen jedoch nicht von der Zigarettensucht los. Unter anderem ist der Transmitter Dopamin dafür verantwortlich, dass es Rauchern schwer fällt aufzuhören. Er reagiert auf das Nikotin der Tabakpflanze und sorgt dafür, dass Raucher ein Glücks- bzw. Belohnungsgefühl empfinden. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Methoden der Rauchentwöhnung, die gute Erfolge versprechen.
Rauchentwöhnung mit Methode
Bei der Raucherentwöhnung gibt es verschiedene Herangehensweisen: Manch ein Raucher hört ''einfach'' von jetzt auf gleich auf, entsorgt alle Zigaretten und zwingt sich entweder alleine durch Selbstdisziplin dazu, nicht mehr zu rauchen oder setzt sofort auf Nikotinersatzprodukte. Die Reduktionsmethode hingegen, bei der Sie die Anzahl der Zigaretten langsam senken, zum Beispiel um fünf Glimmstängel pro Woche, unterstützt Sie bei der schrittweisen Nikotinentwöhnung.
Nikotinersatztherapie: Aufhören ohne Entzugserscheinungen
Ob sofortiger Rauchstopp oder langsame Entwöhnung - bei der Nikotinersatztherapie verzichten Sie zwar auf Zigaretten, Ihr Körper wird aber weiterhin mit Nikotin versorgt. Dadurch gibt es weniger Entzugserscheinungen und der Verzicht fällt Ihnen leichter. Es gibt verschiedene Therapeutika:
- Nikotinpflaster: Dieses Pflaster wird auf die Haut geklebt. Dort gibt es eine stetige Dosis Nikotin über den Tag verteilt ab. Nach und nach wird die Dosis durch Verwendung geringer dosierter Nikotinpflaster reduziert.
- Nikotinkaugummi: Sie greifen immer dann zu Nikotinkaugummi, wenn Sie das Verlangen nach einer Zigarette oder Entzugserscheinungen verspüren. Auch hier sollte die Menge allmählich reduziert werden.
- Nikotinspray: Wird in den Mund gesprüht und lindert akutes Rauchverlangen.
- Nikotin-Inhaler: Ein sogenannter Nikotin-Inhaler ist vor allem für Raucher geeignet, denen es schwerfällt, ihre Rauchgewohnheiten, wie das ''Hand-zum-Mund-Führen'', aufzugeben. Zudem entfallen die unzähligen Schadstoffe aus der Zigarette, da lediglich das verdunstete Nikotin inhaliert wird.
- Nikotin Lutschtabletten: Sie setzen schon nach kurzer Zeit Nikotin frei, das über die Mundschleimhaut aufgenommen wird.
Auch eine Kombination der unterschiedlichen Darreichungsformen und Produkte ist möglich. Nikotinpflaster als Basis in Verbindung mit Akuthilfe eignet sich zum Beispiel für starke Raucher, die bereits erfolglos versucht haben das Rauchen aufzuhören.
Dauerhaft rauchfrei: Tipps für die erfolgreiche Raucherentwöhnung
Damit Sie dauerhaft rauchfrei bleiben, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen:
- Ersetzen Sie die Zigarette nicht durch Süßigkeiten.
- Versuchen Sie Stress im Arbeitsalltag zu vermeiden und überlegen Sie sich Strategien, wenn das Verlangen besonders groß ist.
- ''Nur eine Zigarette'' gibt es nicht - lassen Sie keine Ausnahmen zu. Passiert Ihnen doch einmal ein Ausrutscher, lassen Sie sich nicht entmutigen und bleiben Sie trotzdem dran.
- Meiden Sie anfänglich Orte, an denen viel geraucht wird.
- Verbannen Sie Zigaretten und Aschenbecher aus dem Haus.
- Halten Sie sich täglich vor Augen, was Sie durch den Verzicht auf Zigaretten gewinnen.