Packungsgrößen | Menge | Grundpreis | Preis |
VAXELIS Injektionssuspension in einer Fertigspr.
Injektionssuspension |
0.5 Milliliter, N1 | 1 l 161.080,00 € | 80,54 € |
VAXELIS Injektionssuspension in einer Fertigspr.
Injektionssuspension |
10x0.5 Milliliter, N2 | 1 l 141.130,00 € | 705,65 € |
VAXELIS Injektionssuspension in einer Fertigspr.
Injektionssuspension |
50x0.5 Milliliter | 1 l 138.040,40 € | 3.451,01 € |
- Online Apotheke Startseite
-
VAXELIS Injektionssuspension in einer Fertigspr., 0.5 Milliliter

Anbieter: Kohlpharma GmbH
Darreichungsform: Injektionssuspension
Grundpreis: 1 l 161.080,00 €
Art.-Nr. (PZN): 15320638
E-Rezept einlösen
Kamera aktivieren und
Code scannen
Sobald Sie den Zugriff auf Ihre Kamera gestattet haben, können Sie den großen Matrix-Code oben rechts auf Ihrem E-Rezept einscannen.
Sie können Ihr E-Rezept auch als Bild-Datei von Ihrem Computer hochladen, um es uns zukommen zu lassen.
Bild des E-Rezept-Ausdrucks
hochladen
Sie können Ihr E-Rezept auch als Bild-Datei von Ihrem Computer hochladen, um es uns zukommen zu lassen.
E-Rezept
hochladen
Beim Klick auf "E-Rezept als Bild hochladen"
öffnet sich ein Dialog, bei dem Sie die Datei
auf Ihrem Computer auswählen können.
E-Rezept hochladen
Bitte achten Sie darauf, dass das Bild eine gute Auflösung und Ausleuchtung hat, damit die Codes korrekt erkannt werden können.
E-Rezept scannen
Bitte platzieren Sie den großen Matrix-Code oben rechts auf dem Ausdruck zur Einlösung Ihres E-Rezepts genau in den Rahmen. Die Erkennung des Codes erfolgt automatisch.
- Beratung
-
Deutschland:
0800 6633739 (kostenfrei)
International:
+49 621 3973170
Mo-Fr 08.00-20.00
Sa 09.00-13.00 - Kontakt
Packungsgrößen
Pflichtangaben & Zusatzinformationen
Anwendungsgebiete
- Das Arzneimittel ist ein Impfstoff, der hilft, Ihr Kind vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis und schwerwiegenden, von Haemophilus influenzae Typ b verursachten Krankheiten zu schützen. Das Präparat wird Kindern ab einem Alter von sechs Wochen verabreicht.
- Der Impfstoff bewirkt, dass der Körper durch die Bildung von Abwehrstoffen (Antikörpern) einen Impfschutz gegen die Bakterien und Viren aufbaut, die die folgenden Erkrankungen verursachen:
- Diphtherie:
- eine bakterielle Infektion, die im Allgemeinen zuerst den Rachenraum befällt und Schmerzen und ein Anschwellen des Rachenraums verursacht. Dies kann zum Ersticken führen. Die Bakterien bilden auch ein Toxin (Gift), das Herz, Nieren und Nerven schädigen kann.
- Tetanus (häufig auch Wundstarrkrampf genannt):
- von Tetanusbakterien verursacht, die in eine tiefe Wunde eindringen. Die Bakterien bilden ein Toxin (Gift), das Muskelkrämpfe hervorruft. Dies führt dazu, dass Ihr Kind nicht mehr atmen kann und möglicherweise erstickt.
- Pertussis (häufig auch Keuchhusten genannt):
- eine hochansteckende Erkrankung, die die Atemwege betrifft. Sie verursacht dabei schwere Hustenanfälle, die zu Atemproblemen führen können. Der Husten ist dabei oft von einem ?keuchenden" Geräusch begleitet. Der Husten kann ein bis zwei Monate oder länger anhalten. Keuchhusten kann auch zu einer Infektion der Ohren, einer lang andauernden Infektion der Atemwege (Bronchitis), einer Infektion der Lunge (Lungenentzündung), Krampfanfällen, Hirnschäden und sogar zum Tod führen.
- Hepatitis B:
- durch das Hepatitis-B-Virus verursacht. Es führt zu einer entzündungsbedingten Vergrößerung der Leber. Bei manchen Personen kann das Virus lange Zeit im Körper verbleiben und möglicherweise zu schwerwiegenden Leberproblemen einschließlich Leberkrebs führen.
- Poliomyelitis (häufig auch einfach Polio oder Kinderlähmung genannt):
- durch Viren verursacht, die die Nerven befallen. Dies kann zu Lähmungen oder Muskelschwäche, meist in den Beinen, führen. Eine Lähmung der Atem- und Schluckmuskulatur kann tödlich sein.
- Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen (häufig auch einfach nur Hib-Infektionen genannt):
- schwerwiegende, durch bestimmte Bakterien verursachte Infektionen, die zu Hirnhautentzündung (Meningitis) mit Hirnschäden, Taubheit, Epilepsie oder teilweiser Erblindung führen können. Die Infektion kann außerdem eine Entzündung und Schwellung des Rachens verursachen, die zu Schluck- und Atembeschwerden führen kann. Auch andere Bereiche des Körpers, z.B. Blut, Lunge, Haut, Knochen und Gelenke, können von der Infektion betroffen sein.
- Diphtherie:
- Wichtige Informationen zum Impfschutz
- Das Präparat kann nur vor denjenigen Krankheiten schützen, die von den Bakterien und Viren verursacht werden, gegen die sich der Impfstoff richtet. Es schützt Ihr Kind nicht vor Krankheiten, die von anderen Bakterien und Viren ausgelöst werden und ähnliche Symptome hervorrufen können.
- Der Impfstoff enthält keine lebenden Bakterien oder Viren und kann keine der Infektionskrankheiten verursachen, vor denen er schützt.
- Wie bei allen Impfstoffen ist es möglich, dass der Impfstoff nicht bei 100% der geimpften Kinder einen vollständigen Impfschutz bewirkt.
Anwendungshinweise
- Um sicherzugehen, dass das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal zu sprechen, wenn einer der nachstehenden Punkte für Ihr Kind zutrifft. Sollten Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie vor der Impfung mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, wenn Ihr Kind
- eine mäßige bis schwere akute Erkrankung mit oder ohne Fieber hat (z. B. Halsschmerzen, Husten, Erkältung oder Grippe). Die Impfung muss möglicherweise verschoben werden, bis es Ihrem Kind besser geht;
- eines der nachfolgenden Symptome nach Verabreichung eines Impfstoffs gegen Pertussis (Keuchhusten) entwickelt hat, da weitere Dosen eines Pertussis- haltigen Impfstoffs dann nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht werden dürfen:
- Fieber von 40,5°C oder höher innerhalb von 48 Stunden, das nicht auf eine andere erkennbare Ursache zurückzuführen war,
- Schlaffheit, Unansprechbarkeit oder Bewusstlosigkeit innerhalb von 48 Stunden nach der vorigen Impfung,
- anhaltendes und untröstliches Schreien über mehr als 3 Stunden innerhalb von 48 Stunden nach der Impfung,
- Krampfanfälle mit oder ohne Fieber innerhalb von 3 Tagen nach der Impfung;
- nach der Gabe eines Tetanus-Toxoid-haltigen Impfstoffs (inaktivierte Form eines Tetanustoxins) schon einmal ein Guillain-Barré-Syndrom (vorübergehendes Taubheitsgefühl oder Bewegungsverlust) entwickelt hat. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ihrem Kind das Präparat verabreicht werden kann;
- eine Therapie (wie z.B. Steroide, Chemotherapie oder Bestrahlung) erhält oder an einer Erkrankung leidet, die die körpereigene Fähigkeit zur Infektionsabwehr unterdrückt oder schwächt. Es wird empfohlen, die Impfung zu verschieben, bis diese Therapie beendet oder die Krankheit überwunden ist. Dagegen können Kinder, die an lang andauernden Störungen des Immunsystems, wie z.B. einer HIV-Infektion (AIDS), leiden, das Arzneimittel erhalten. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so gut geschützt wie Kinder mit einem gesunden Immunsystem;
- an einer ungeklärten Erkrankung des Gehirns oder an einer nicht eingestellten Epilepsie leidet. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird beurteilen, ob die Impfung nach Stabilisierung der Erkrankung einen möglichen Nutzen für Ihr Kind bietet;
- an Fieberkrämpfen leidet oder wenn in der Familienanamnese Fieberkrämpfe bekannt sind;
- Probleme mit lang anhaltenden Blutungen nach geringfügigen Verletzungen hat oder leicht Blutergüsse bekommt. Ihr Arzt wird Sie beraten, ob Ihr Kind mit dem Präparat geimpft werden sollte;
- sehr unreif zu früh geboren wurde (Geburt in oder vor der 28. Schwangerschaftswoche). Bei diesen Säuglingen können innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach der Impfung längere Atempausen als normal auftreten.
- Bitte sprechen Sie vor der Impfung mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, wenn Ihr Kind
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Das Arzneimittel wird Ihrem Kind von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal verabreicht, das in der Anwendung von Impfstoffen geschult und in der Lage ist, gelegentlich auftretende schwere allergische Reaktionen zu behandeln.
- Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird das Präparat Ihrem Kind in den Oberschenkel (bei Säuglingen ab einem Alter von 6 Wochen) oder Arm (bei Kleinkindern im Alter von über einem Jahr) verabreichen.
Dosierung
- Die empfohlene Dosierung ist wie folgt:
- Grundimmunisierung (erste Impfserie)
- Ihr Kind erhält zwei oder drei Injektionen, jeweils in einem Mindestabstand von einem Monat. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird Ihnen mitteilen, wann Ihr Kind entsprechend den offiziellen Impfempfehlungen zu seiner nächsten Impfung wiederkommen sollte.
- Auffrischimpfung (zusätzliche Injektion)
- Entsprechend den offiziellen Impfempfehlungen erhält Ihr Kind nach Abschluss der Grundimmunisierung eine Auffrischimpfung, und zwar frühestens 6 Monate nach der letzten Injektion der Grundimmunisierung. Ihr Arzt wird Sie darüber informieren, wann diese Dosis verabreicht werden sollte.
- Grundimmunisierung (erste Impfserie)
- Wenn Ihr Kind eine Dosis versäumt hat
- Wenn Ihr Kind eine geplante Impfung nicht erhalten hat, müssen Sie dies mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal besprechen. Ihr Arzt wird entscheiden, wann die Impfung nachgeholt wird.
- Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder medizinischen Fachpersonals zu befolgen, so dass Ihr Kind alle Impfungen erhält. Sonst besteht möglicherweise kein ausreichender Impfschutz gegen die Erkrankungen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Impfstoffs haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Gegenanzeigen
- Um sicherzugehen, dass das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal zu sprechen, wenn einer der nachstehenden Punkte für Ihr Kind zutrifft. Sollten Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
- Das Präparat darf nicht angewendet werden, wenn Ihr Kind
- nach der Verabreichung einer früheren Dosis schon einmal Atemnot oder Gesichtsschwellungen hatte (anaphylaktische Reaktion);
- allergisch (überempfindlich) ist
- gegen den Impfstoff oder einen Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis-, Poliomyelitis-, Hepatitis-B- oder Hib-haltigen Impfstoff;
- gegen einen der sonstigen Bestandteile;
- innerhalb von 7 Tagen nach einer früheren Dosis eines Pertussis(Keuchhusten)-Impfstoffs (azellulär oder Ganzkeim) eine schwere Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie) entwickelt hat;
- an einer nicht eingestellten oder schweren Erkrankung des Gehirns (neurologische Störung) oder an einer nicht eingestellten Epilepsie leidet.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieser Impfstoff Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Schwerwiegende allergische Reaktionen
- Wenn nach Verlassen der Klinik oder Arztpraxis eines der folgenden Symptome bei Ihrem Kind auftritt, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Blauverfärbung der Zunge oder Lippen
- Hautausschlag
- Anschwellen des Gesichts oder Rachenraums
- niedriger Blutdruck mit Schwindel oder Kollaps
- Diese Anzeichen treten im Allgemeinen sehr bald nach der Injektion auf, während sich das Kind noch in der Klinik oder Arztpraxis befindet.
- Schwerwiegende allergische Reaktionen nach der Verabreichung eines Impfstoffs sind sehr selten (sie können bei bis zu 1 von 10.000 Geimpften auftreten).
- Wenn nach Verlassen der Klinik oder Arztpraxis eines der folgenden Symptome bei Ihrem Kind auftritt, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen:
- Sonstige Nebenwirkungen
- Wenn bei Ihrem Kind eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, informieren Sie bitte Ihren Arzt, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker.
- Sehr häufige Nebenwirkungen (können bei mehr als 1 von 10 Geimpften auftreten):
- verminderter Appetit
- Reizbarkeit
- Schreien
- Erbrechen
- Schläfrigkeit oder Benommenheit
- Fieber (Temperatur 38 °C oder höher)
- Schmerz, Rötung, Schwellung an der Einstichstelle
- Häufige Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 10 Geimpften auftreten):
- Durchfall
- Verhärtung, Beule (Knoten) an der Einstichstelle
- Blutergüsse an der Einstichstelle
- Gelegentliche Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 100 Geimpften auftreten):
- Hautausschlag
- Erwärmung, Hautausschlag an der Einstichstelle
- verstärkter Appetit
- Bauchschmerzen
- übermäßiges Schwitzen
- Husten
- verstopfte und laufende Nase
- Blässe
- Schlafstörungen, einschließlich der Unfähigkeit, ausreichend zu schlafen
- Unruhe
- geschwollene Drüsen in Hals, Achseln oder Leiste
- Müdigkeitsgefühl
- Schlaffheit
- Sehr häufige Nebenwirkungen (können bei mehr als 1 von 10 Geimpften auftreten):
- Neben den oben aufgeführten Nebenwirkungen wurden bei anderen Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis-, Poliomyelitis-, Hepatitis-B- oder Hib-haltigen Impfstoffen noch weitere Nebenwirkungen berichtet:
- allergische Reaktion, schwerwiegende allergische Reaktion (anaphylaktische Reaktion)
- ausgedehntes Anschwellen des geimpften Körperteils
- Krampfanfälle mit oder ohne Fieber
- schockähnliche Zustände oder Blässe, Schlaffheit und Unansprechbarkeit
- Wenn bei Ihrem Kind eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, informieren Sie bitte Ihren Arzt, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker.
- Wenn Sie bei Ihrem Kind Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln oder Impfstoffen
- Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Ihr Kind andere Arzneimittel oder Impfstoffe erhält, kürzlich andere Arzneimittel oder Impfstoffe erhalten hat oder wenn beabsichtigt wird, Ihrem Kind andere Arzneimittel oder Impfstoffe zu verabreichen.
- Das Präparat kann zeitgleich mit anderen Impfstoffen wie Pneumokokken-Impfstoffen, Masern-Mumps-Röteln-Windpocken (MMRV)-Impfstoffen, Rotavirus-Impfstoffen oder Meningokokken-C-Impfstoffen angewendet werden.
- Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird diese Injektionen an unterschiedlichen Stellen und unter Verwendung unterschiedlicher Spritzen und Nadeln für jede Injektion verabreichen.
Zusammensetzung
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 0.5 Milliliter. | |
Wirkstoff Diphtherie-Toxoid | 20IE |
Wirkstoff Haemophilus influenzae B Saccharid T Konjugat Impfstoff | |
entspricht HIB-Polyribosylribitolphosphat | 3µg |
entspricht OMPC (aus Neisseria meningitidis B) | 50µg |
Wirkstoff Hepatitis B Impfstoff, rekombiniert, monovalent Wirt: Saccharomyces cerevisiae | 0.01mg |
Wirkstoff Pertussis Adsorbat Impfstoff (azellulär, co-gereinigt) | |
entspricht Hämagglutinin, filamentös | 20µg |
entspricht Fimbriae Typ 2+3 | 5µg |
entspricht Pertactin | 3µg |
entspricht Pertussis-Toxoid | 20µg |
Wirkstoff Poliomyelitis Impfstoff, inaktiviert, trivalent Wirt: VERO-Zellen | |
entspricht Poliomyelitisviren, Typ 1 Stamm Mahoney, inaktiviert | 40D-Antigen-E |
entspricht Poliomyelitisviren, Typ 2 Stamm MEF1, inaktiviert | 8D-Antigen-E |
entspricht Poliomyelitisviren, Typ 3 Stamm Saukett, inaktiviert | 32D-Antigen-E |
Wirkstoff Tetanus Adsorbat Impfstoff | 40IE |
Hilfsstoff Aluminium phosphat | + |
entspricht Aluminium Ion | + |
Hilfsstoff Aluminiumhydroxyphosphatsulfat, amorph | + |
entspricht Aluminium Ion | + |
Hilfsstoff Formaldehyd | + |
Hilfsstoff Glutaral | + |
Hilfsstoff Neomycin | + |
Hilfsstoff Polymyxin B | + |
Hilfsstoff Serumalbumin (vom Rind) | + |
Hilfsstoff Streptomycin | + |
Hilfsstoff Trinatrium phosphat | + |
Hilfsstoff Wasser, für Injektionszwecke | + |
Hilfsstoff Gesamt Natrium Ion | + |
entspricht Gesamt Natrium Ion | + |
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Freiumschläge für Ihre Rezepte können Sie online herunterladen.
Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihre quittierte Rezeptkopie bei Ihrer Krankenversicherung ein.
E-Rezept1,2
Möchten Sie ein E-Rezept einlösen, scannen Sie dieses bitte hier ein und schließen Ihre Bestellung ab.
Sie haben Fragen zum E-Rezept, dann haben wir hier die aktuellen Informationen für Sie zusammengefasst.
Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.
Biozid3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Buchstabe "V" im Arzneimittelindex nachschlagen. zum Seitenanfang
- Kategorien
- Top Angebote %
- Erkältung & Immunsystem
- Schmerzmittel
- Verdauung
- Muskeln & Gelenke
- Herz, Kreislauf & Gefäße
- Beruhigung & Nervenstärkung
- Blase, Niere & Prostata
- Augen & Ohren
- Zahn & Mund
- Haut, Haare, Nägel
- Kosmetik & Wellness
- Homöopathie & Natur
- Vitamine & Mineralien
- Diät & Sport
- Urlaub & Sonne
- Allergie & Heuschnupfen
- Frau, Mann & Kind
- Diabetes
- Raucherentwöhnung
- Tiergesundheit
- Geschenkideen
- Markenshops
- Themenshops