× Ihre medpex Versandapotheke wird seit dem 21.10.2022 von der Apotheke DocMorris N.V., Niederlande betrieben. Mehr lesen
× Ihre medpex Versandapotheke wird seit dem 21.10.2022 von der Apotheke DocMorris N.V., Niederlande betrieben. Mehr lesen
versandkostenfrei ab 20 € schnell & sicher gratis Proben & Bonuspunkte
×
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Inhalt: 47 Milliliter
Anbieter: MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Darreichungsform: Flüssigkeit
Grundpreis: 1 l 95,53 €
Art.-Nr. (PZN): 580428
GTIN: 4008617001034
Wenn Sie Klosterfrau Melissengeist Konzentrat kaufen möchten, wählen Sie bitte die gewünschte Menge aus und klicken Sie dann auf "in den Warenkorb".
Wenn Sie ein Rezept haben, wählen Sie bitte zusätzlich aus, um welche Art von Rezept es sich handelt.

Packungsgrößen

Packungsgrößen Menge Grundpreis Preis
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(4)
47 Milliliter 1 l 95,53 € 4,49 €
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(6)
95 Milliliter 1 l 76,74 € 7,29 €
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(6)
155 Milliliter 1 l 64,45 € 9,99 €
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(14)
235 Milliliter 1 l 62,94 € 14,79 €
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(9)
330 Milliliter 1 l 60,58 € 19,99 €
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat
Flüssigkeit
(9)
475 Milliliter 1 l 58,93 € 27,99 €

Beschreibung

Wertvolles Heilpflanzen-Alkohol-Destillat

Durch die Destillation der Heilpflanzen wird zum einen ein Optimum an arzneilichen Wirkstoffen gewonnen, die Stabilität der ätherischen Öle bleibt über Jahre erhalten und die Aufnahme der Naturwirkstoffe durch den Organismus wird gesteigert.

Natürliche Arznei für Kopf, Herz, Magen und Nerven: schonend bei Beschwerden wie Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden. Fördert die Funktion von Magen und Darm, bei der Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Bei Erkältung, Kopfdruck und Gliederschmerzen. Für einen ruhigen, erholsamen Schlaf.

Klosterfrau Melissengeist unterstützt die Selbstheilungskräfte und stärkt das körperliche Gleichgewicht.

Äußerlich wird die Hautdurchblutung unterstützt, beispielsweise bei Muskelkater und -verspannungen.

Anwendung:

Zur äußerlichen und inneren Anwendung. Entweder unverdünnt oder mit der doppelten Menge Wasser verdünnt auf die schmerzende Stelle auftragen oder 1-3x täglich 5-10 ml (die Tageshöchstdosis beträgt 25 ml) mit mindestens der doppelten Menge an Wasser verdünnt einnehmen.

Hinweis: Enthält 79% Alkohol und Zimt (Zimtaldehyd).

Pflichtangaben & Zusatzinformationen

Anwendungsgebiete

- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung und Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität.
- Traditionell angewendet innerlich bei Wetterfühligkeit.
- Traditionell angewendet innerlich zur Förderung der Schlafbereitschaft.
- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen.
- Traditionell angewendet innerlich als mild wirkendes Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei umkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung.
- Traditionell angewendet äußerlich zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen.
Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Zur Einnahme:
Personenkreis Einzeldosis Gesamtdosis Zeitpunkt
Erwachsene5-10 ml1-3 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Zum Einreiben:
Personenkreis Einzeldosis Gesamtdosis Zeitpunkt
Erwachseneeine ausreichende Mengemehrmals täglichverteilt über den Tag

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Bei der Einnahme:
- Geschwüre im Verdauungstrakt

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Bei der Einnahme:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
  - Sodbrennen
  - Übelkeit
- Schwindel
- Müdigkeit

Bei der äußerlichen Anwendung:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Verwahrung

Aufbewahrung

Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 1 Jahr verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!

Wichtige Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.

Zusammensetzung

Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 ml Lösung.

Alkohol: 79 Volumenprozent
Wirkstoff Melissenblätter-Destillat+
Wirkstoff Alantwurzelstock, Destillat mit Ethanol/Ethanol-Wasser (%-Angaben)+
Wirkstoff Angelikawurzel-Destillat+
Wirkstoff Ingwer-Destillat+
Wirkstoff Nelkenblüten-Destillat+
Wirkstoff Galgantwurzelstock-Destillat+
Wirkstoff Pfeffer-Destillat+
Wirkstoff Enzianwurzel-Destillat+
Wirkstoff Muskatnuss-Destillat+
Wirkstoff Bitterorangenschalen-Destillat+
Wirkstoff Zimtrinde-Destillat+
Wirkstoff Chinesischer Zimt-Blüten-Destillat+
Wirkstoff Kardamomen-Destillat+
entspricht Misch-Destillat aus Melissenblätter, Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelke, Galgantwurzelstock, Schwarze Pfefferfrüchte, Enzianwurzel, Muskatsamen, Pomeranzenschale, Zimtrinde, Zimtblüten, Kardamomensamen (53,6:71,4:71,4:71,4:28,5:28,5:7,1:71,4:7,1:71,4:32,1:3,6:1)1ml
Hilfsstoff Ethanol 96% (V/V)+
Hilfsstoff Wasser, gereinigtes+

Top Kundenmeinungen und Bewertungen


Alkohol schadet mehr, als er nützt

20 von 33 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 27.12.2012
Ich habe Klosterfrau Melissengeist probiert, weil ich bei meiner Erkältung damit besser schlafen wollte.Geschmack: Furchtbar, wie eine Art Spiritus. Ich bin froh, dass ich mit meiner Alkoholfahne danach nicht mehr aus dem Haus mußte.Wirkung: Genau wie nach zwei Glas üblem Schnaps, ich war etwas weggedröhnt, aber kein bisschen entspannter, und mein Schlaf war so schlecht wie erwartet. Kein Wunder, denn Alkohol stört angeblich ja sogar die Schlafphasen.Fazit: Für mich ist Klosterfrau Melissengeist mit seinen 79% Alkohol ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert, als man ernsthaft der Meinung war, Alkohol könne eine heilende Wirkung haben. Inzwischen weiß man: Alkohol ist ein Zellgift und verschafft einem - wenn überhaupt - nur einen kurzfristigen Placeboeffekt. Und das kann man auch billiger haben.

Klosterfrau Melissengeist

14 von 22 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 13.06.2006
Dieses Produkt kann ich nur weiterempfehlen. Bei Unwohlsein nehme ich einen EL Klosterfrau mit Wasser verdünnt und nach einer viertel Stunde gehts wirklich besser ! !

Gut bei Magenproblemen

7 von 7 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Jo Blast schreibt am 30.03.2020
Klosterfrau Melissengeist Konzentrat hilft mir bei leichten Magenproblemen und -verstimmungen. Einige Tropfen auf einen Teelöffel voll Zucker wirken gut und schnell. Obwohl der Melissen- geist hochprozentigen Alkohol enthält ist er eben nicht mit dem "Schnaps danach" zu vergleichen. Wertvolles Heilpflanzen Destillat und ätherische Öle sind die eigentlichen Wirkstoffe.

Hilft

4 von 4 Kunden fanden die folgende Meinung hilfreich.
Rezensentin/Rezensent schreibt am 31.03.2022
Mir hat es geholfen bei Verspannungen und Muskelverspannungen. Einfach einreiben und ach 15 Min. Wirkt es und die Schnerzen sind fast weg! Ich habe es einmal bei Magenkrämpfen getrunken, hat den Magen sofort beruhigt. Der Geschmack ist FURCHTBAR!

Rezepte1,2
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Freiumschläge für Ihre Rezepte können Sie online herunterladen.

Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihre quittierte Rezeptkopie bei Ihrer Krankenversicherung ein.

E-Rezept1,2
Möchten Sie ein E-Rezept einlösen, scannen Sie dieses bitte hier ein und schließen Ihre Bestellung ab.
Sie haben Fragen zum E-Rezept, dann haben wir hier die aktuellen Informationen für Sie zusammengefasst.

Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.

Biozid3
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Buchstabe "K" im Arzneimittelindex nachschlagen. zum Seitenanfang