Produkte der Kategorie Blasen
Blasenpflaster für schmerzfreie Füße
Neue oder zu enge Schuhe aber auch lange Wanderungen können schon mal ihre Spuren an den Füßen hinterlassen: schmerzhafte Blasen können die Folge sein, die das Weitergehen unangenehm einschränken. Eine schnelle Regeneration, Wundheilung und Schmerzlinderung können Blasenpflaster verschaffen.
Die Ursache für Blasen an den Füßen sind meist Schuhe, die nicht richtig passen. Sei es an den Zehen oder an der Ferse, die Haut wird durch Druckstellen auf Dauer aufgescheuert und es entsteht eine Blase. Unter der Hautoberfläche sammelt sich Flüssigkeit und es entsteht eine Rötung sowie eine leichte Wölbung der Haut.
Blasen sollten auf keinen Fall aufgestochen werden, denn dies kann zu Infektionen der Wunde führen und weitaus schmerzhaftere Entzündungen mit sich ziehen. Ist es doch einmal passiert, dass sich die Blase geöffnet hat, helfen die richtigen Desinfektionsmittel weiter, um die wunde Stelle sauber zu halten. Anschließend sollte ein Blasen- oder ein Hydrokolloid-Pflaster angebracht werden. Nur so kann ein weiteres Aufscheuern verhindert werden und der Heilungsprozess durch ein feuchtes Wundmilieu optimal und sicher verlaufen.
Auch nicht geöffnete Blasen werden am besten abgeklebt. Blasenpflaster unterscheiden sich dabei von herkömmlichen Pflastern. Sie sind speziell für den Schutz und die Behandlung von Blasen geeignet. Die Pflaster bestehen dabei aus einem Gelkissen, das die Blase in ein feuchtes Milieu einbettet und nicht mit ihr verkleben kann. Neben Schutz vor Keimen, kann die Blase so auch besser und schneller verheilen.
Das Blasenpflaster sollte nicht aktiv von der Haut abgelöst werden, sondern so lange angebracht sein bis es seine Haftung von alleine verliert. Nur so ist die Wunde dauerhaft vor Keimen geschützt.
Um Blasen vorzubeugen sind die passenden Schuhe und Socken unerlässlich. Es gibt jedoch bestimmte Stellen an den Füßen, die regelmäßige Probleme bereiten. Auch dann lohnt sich ein Blasenpflaster, denn es bewahrt die Hautstelle vor dem Aufscheuern. Außerdem kann es durch die Polsterung ein angenehmeres Hautgefühl verleihen. Lästige Reibungen sowie dadurch entstehende Schmerzen werden gelindert oder gänzlich vermieden.
Blasen an den Füßen: lästig und schmerzhaft
Die Ursache für Blasen an den Füßen sind meist Schuhe, die nicht richtig passen. Sei es an den Zehen oder an der Ferse, die Haut wird durch Druckstellen auf Dauer aufgescheuert und es entsteht eine Blase. Unter der Hautoberfläche sammelt sich Flüssigkeit und es entsteht eine Rötung sowie eine leichte Wölbung der Haut.
Mit Blasenpflaster abkleben ist besser als aufstechen!
Blasen sollten auf keinen Fall aufgestochen werden, denn dies kann zu Infektionen der Wunde führen und weitaus schmerzhaftere Entzündungen mit sich ziehen. Ist es doch einmal passiert, dass sich die Blase geöffnet hat, helfen die richtigen Desinfektionsmittel weiter, um die wunde Stelle sauber zu halten. Anschließend sollte ein Blasen- oder ein Hydrokolloid-Pflaster angebracht werden. Nur so kann ein weiteres Aufscheuern verhindert werden und der Heilungsprozess durch ein feuchtes Wundmilieu optimal und sicher verlaufen.
Auch nicht geöffnete Blasen werden am besten abgeklebt. Blasenpflaster unterscheiden sich dabei von herkömmlichen Pflastern. Sie sind speziell für den Schutz und die Behandlung von Blasen geeignet. Die Pflaster bestehen dabei aus einem Gelkissen, das die Blase in ein feuchtes Milieu einbettet und nicht mit ihr verkleben kann. Neben Schutz vor Keimen, kann die Blase so auch besser und schneller verheilen.
Das Blasenpflaster sollte nicht aktiv von der Haut abgelöst werden, sondern so lange angebracht sein bis es seine Haftung von alleine verliert. Nur so ist die Wunde dauerhaft vor Keimen geschützt.
Blasenpflaster sind auch zur Vorbeugung ideal
Um Blasen vorzubeugen sind die passenden Schuhe und Socken unerlässlich. Es gibt jedoch bestimmte Stellen an den Füßen, die regelmäßige Probleme bereiten. Auch dann lohnt sich ein Blasenpflaster, denn es bewahrt die Hautstelle vor dem Aufscheuern. Außerdem kann es durch die Polsterung ein angenehmeres Hautgefühl verleihen. Lästige Reibungen sowie dadurch entstehende Schmerzen werden gelindert oder gänzlich vermieden.
Reimport | |
rezeptpflichtig | |
Kühlartikel | |
medpex Empfehlung | |
Neu bei medpex | |
Kundenbewertung |
Rezepte1,2
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Alternativ können Sie Freiumschläge beim Service-Team der medpex Versandapotheke anfordern oder online ausdrucken.
Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihr quittiertes Rezept bei Ihrer Krankenversicherung ein.
Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.
Ihr Originalrezept muss uns vorliegen, bevor wir Ihre Online Bestellung für den Versand vorbereiten können. Freiumschläge für Ihre Rezepte erhalten Sie bei jeder Lieferung. Alternativ können Sie Freiumschläge beim Service-Team der medpex Versandapotheke anfordern oder online ausdrucken.
Privatrezept1
Wenn Sie privat versichert sind, tragen Sie die Kosten für verschriebene Medikamente zunächst selbst und reichen dann Ihr quittiertes Rezept bei Ihrer Krankenversicherung ein.
Kassenrezept / Kassenrezept befreit2
Wählen Sie Kassenrezept bzw. Kassenrezept befreit, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind und Ihr Arzt Ihnen ein rosafarbenes Rezept ausgestellt hat. Bei Kassenrezepten erfolgt die Abrechnung direkt mit der Krankenkasse. Sollten Sie von der Zuzahlung befreit sein, muss unserer Internet Apotheke eine Kopie Ihres Befreiungsausweises vorliegen. In seltenen Fällen kann bei Kassenrezepten zusätzlich eine "Mehrkosten"-Zuzahlung entstehen. Sollte dieser sehr seltene Fall eintreten, werden Sie von uns umgehend informiert. Medizinprodukte/Hilfsmittel können wir nur mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abrechnen, wenn uns die entsprechenden Hilfsmittelverträge vorliegen. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail über die bestehenden Hilfsmittelverträge unserer Online Apotheke erkundigen.
Kategorie "Blasen" in der Sitemap nachschlagen. zum Seitenanfang