Anwendungsgebiete
Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet?
- Das Präparat ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Husten und Bronchitis.
- Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
- Dazu gehören:
- Harmonisierung von Atmungs- und Schleimbildungsvorgängen bei katarrhalisch entzündlichen Erkrankungen der Luftwege und zur Auswurfförderung (Expektoration), z. B. Bronchitis, Lungenentzündung (Bronchopneumonie), Bronchialasthma.
Anwendungshinweise
Auf welche Weise wird das Arzneimittel angewendet?
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Was ist zusätzlich zu beachten?
- Sirup (vor Gebrauch schütteln) in warmem Wasser einnehmen.
Dosierung
Wie oft und in welcher Menge wird das Arzneimittel angewendet?
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht
sicher sind. - Soweit nicht anders verordnet:
- Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren
- 3- bis 4-mal täglich 1 Teelöffel (5 ml) Sirup
- Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene
- 3-mal täglich 1 Esslöffel (15 ml), in akuten Fällen alle 2 Stunden, 1 Teelöffel (5 ml)
- Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren
- Dauer der Anwendung
- Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein.
- Tritt innerhalb von 2 - 5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen.
- Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten,
- sind bei einmalig 1 - 2 Einzeldosen zu viel keine nachteiligen Folgen zu erwarten.
- Sollten Sie deutlich mehr angewendet haben und wenn es bei Ihnen zu Beschwerden kommt, benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Grundsätzlich soll die Dosierungsempfehlung eingehalten werden.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben,
- holen Sie die Anwendung sobald wie möglich nach oder warten Sie bis zum gewohnten Zeitpunkt entsprechend der vorgegebenen Dosierung. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
In welchen Fällen darf das Arzneimittel nicht angewendet werden?
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- bei Allergie gegen Spitzwegerichpollen.
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
- Wie alle Arzneimittel sollte dieses in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker angewendet werden.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei einzelnen Patienten auftreten?
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Nach Anwendung wurden in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Nesselsucht (Urtikaria), Haut-/Schleimhautschwellungen (Ödeme) und Juckreiz beobachtet.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln können auftreten?
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 5 Gramm. | |
Wirkstoff Fichtenspitzen Auszug, wässrig (mit Zucker) | 750mg |
Wirkstoff Petasites e radice ferm 33c (hom./anthr.) D3 | 50mg |
entspricht Petasites/Plantago comp. (hom./anthr.) | |
Wirkstoff Spitzwegerichblätter Auszug, wässrig (mit Zucker) | 1.75g |
Hilfsstoff Saccharose | + |
Hilfsstoff Wasser, gereinigt | + |
Hilfsstoff Gesamt Kohlenhydrate | + |